eXtended Detection and Response
In einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft laufen Cyberangriffe häufig unbemerkt ab. Einmal eingedrungen, verstecken sie sich in isolierten, unverbundenen Tools, die keine zentralisierten, korrelierten Warnmeldungen liefern können, und verbreiten sich nach und nach. Gleichzeitig versuchen überforderte Sicherheitsteams, die Angriffe nach Priorität zu sortieren und zu identifizieren, wobei sie nur über einen begrenzten, unzusammenhängenden Blickwinkel auf die Angriffe verfügen.
XDR richtig verstehen
Das Sicherheitskonzept XDR findet in der Welt der Cybersicherheit immer mehr Verbreitung. Allerdings besteht teilweise noch Aufklärungsbedarf in Bezug auf dieses neue Sicherheitskonzept.

Worin unterscheidet sich XDR?

XDR vs. EDR?
XDR ist eine natürliche Weiterentwicklung der Endpoint Detection and Response (EDR), die sich hauptsächlich auf die Endpunktsicherheit konzentriert. XDR erweitert den Anwendungsbereich der Sicherheit und integriert den Schutz über eine breitere Palette von Produkten, einschließlich Endgeräte, Netzwerk, E-Mail und mehr. Anschließend kombiniert XDR Prävention, Erkennung, Untersuchung und Reaktion und bietet Transparenz, Analysen, korrelierte Warnmeldungen zu Vorfällen und automatische Reaktionen, um die Datensicherheit zu verbessern und Bedrohungen zu bekämpfen.

XDR vs. SIEM
XDR ergänzt die bestehenden SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) des Unternehmens. SIEM ist vorrangig ein Erkennungstool, das große Mengen an unverarbeiteten Daten sammelt und Sicherheitsbedrohungen und anomales Verhalten erkennt. Dieser Ansatz kann jedoch nicht auf Bedrohungen reagieren bzw. diese beseitigen und erfordert in der Regel manuelle Maßnahmen. XDR fügt diese Reaktionsfähigkeit hinzu und arbeitet zusammen mit SIEMs als Teil des Sicherheitsportfolios eines Unternehmens, wobei die umfangreichen vom SIEM bereitgestellten Daten genutzt werden.

XDR vs. SOAR
Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) verbindet Sicherheitstools und integriert separate Sicherheitssysteme. Es ist die verbindende Schicht, mit der Sicherheitsprozesse optimiert und die Automatisierung vorangetrieben werden. Im Gegensatz dazu ist XDR eine einfache, intuitive Zero-Code-Lösung, die fortschrittliche Erkennung, schnelle Reaktion und intuitive Automatisierung bietet und die Anforderungen der meisten Kunden erfüllt – ohne die zusätzliche Komplexität, das Fachwissen und die Kosten einer SOAR-Lösung. In Bezug auf SIEM- und SOAR-Tools sollte XDR als optionales Ergänzungsprodukt angesehen werden.

XDR vs. MDR
MDR-Dienste (Managed Detection and Response) bieten qualifiziertes Personal und/oder spezielle Lösungen als Alternative zu einem firmeneigenen SOC (Security Operations Center), um die Leistungsfähigkeit der Sicherheitsabläufe bei der Identifizierung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen zu verbessern. Häufig verwenden MDR-Anbieter XDR-Tools, um die Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens zu erfüllen. Dabei betreibt der Anbieter alles selbst.
XDR: Umgang mit einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft
So kann WatchGuard helfen
Der Vorteil für Fachkräfte der Cybersicherheit, die die Arbeitszeit und das Arbeitspensum ihres Sicherheitsteams optimieren möchten: XDR-Lösungen erhöhen die Produktivität und verringern die Verweildauer eines Cyberkriminellen in Ihrem Netzwerk. XDR vereinfacht das bestehende Ökosystem eines Unternehmens, minimiert die Einführungszeit und maximiert die Effizienz.
WatchGuard ThreatSync ist die passende Antwort
Komplexe Bedrohungen können jederzeit und von überall her kommen und den Betrieb eines Unternehmens zum Erliegen bringen, bevor der Angriff überhaupt entdeckt worden ist. ThreatSync von WatchGuard – eine einzigartige produktübergreifende Lösung, die mit dem Ziel entwickelt wurde, die intelligenteste, schnellste und effektivste XDR-Sicherheitsplattform der Branche zu sein – gibt Sicherheitsexperten die Kontrolle über ihre Netzwerke und Endpunkte zurück. Hierfür werden umfassend vereinheitlichte Funktionen für Transparenz, übergreifende Erkennung und abgestimmte Reaktionsmaßnahmen auf Bedrohungen bereitgestellt, die für jedes Unternehmen geeignet sind – unabhängig von Budget, Größe oder Komplexität.

Einfache Bedienung: Keine Konfiguration
Nicht alle XDR-Lösungen sind gleich. Für einige Schritte der XDR-Einrichtung und -Konfiguration sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und Automatisierung für MSPs bietet WatchGuard XDR-Funktionen für einen Markt mit niedrigem Qualifikationsniveau.

Umfassende Sicherheit: Eine vollständig integrierte, produktübergreifende Plattform
Profitieren Sie von umfassender Sicherheit durch die Bereitstellung einer Plattform, auf der Lösungen zusammenarbeiten können. WatchGuard bietet ein komplettes Portfolio an aufeinander abgestimmten Sicherheitsprodukten und -dienstleistungen zum Schutz von Umgebungen, Benutzern und Geräten.

Zugriff auf XDR ohne Zusatzkosten: Reduzieren Sie die Gesamtausgaben für Cybersicherheit
XDR ist für jedes Sicherheitsteam grundlegender Bestandteil einer effektiven Cybersicherheit. In der Regel muss für eine XDR-Lizenz eine zusätzliche Gebühr entrichtet werden, damit die Erkennungs- und Reaktionsfunktionen verfügbar sind. Mit WatchGuard steht Ihnen XDR über ThreatSync zur Verfügung – eine produktübergreifende Lösung, die die Kosten für die Konfiguration und Integration mehrerer unternehmensinterner punktueller Lösungen ohne zusätzliche Gebühren reduziert.
Möchten Sie XDR in Aktion sehen?
ThreatSync steht jederzeit für Sie bereit und bietet Ihnen eine zentrale Sicherheitsplattform für schnelle, automatisierte Reaktionen, die den Personalaufwand verringern.