Fehlersuche bei Verbindungsproblemen mit dem Endpoint Agent
Gilt für: WatchGuard Advanced EPDRWatchGuard EPDR, WatchGuard EDR, WatchGuard EPPWatchGuard EDR Core
Falls Verbindungsprobleme zwischen Ihrem WatchGuard Endpoint Agent und WatchGuard-Servern in der Firewall des Proxy-Computers oder des Endpoint-Computers auftreten:
- Geben Sie alle WatchGuard Kommunikations-URLs frei.
- Erlauben Sie allen WatchGuard Programmdateien die Umgehung aller Inhaltsfilterschutzeinstellungen.
Konfigurieren Sie die Computer-Firewall so, dass sie eingehenden und ausgehenden Datenverkehr der Protokolle Universal Plug and Play (UPnP) und Simple Service Discovery Protocol (SSDP) über den User Datagram Protocol(UDP)-Port 21226 und Transmission Control Protocol(TCP)-Port 18226 zulässt. Weitere Informationen finden Sie unter Kommunikationsports verifizieren.
Eine vollständige Liste der erforderlichen URLs und Ports finden Sie im WB-Artikel Von Panda Security- und WatchGuard Endpoint Security-Produkten verwendete URLs (Englisch).
Besteht ein Problem fort, verbinden Sie den Endpoint-Computer mit einem anderen Netzwerk, um die Netzwerkverbindung zu testen. Sind dadurch die Netzwerkverbindungsprobleme behoben, dann könnte das ursprüngliche Netzwerk die Ursache für das Verbindungsproblem gewesen sein.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, tun Sie folgendes, bevor Sie den Support kontaktieren:
- Sammeln Sie mit dem Tool PSInfo Enable Advanced Logs (Erweiterte Protokolle aktivieren) Support-Informationen mit größtmöglicher Detailtiefe.
- Nutzen Sie das Tool Das PSInfo-Tool Force Sync (Synchronisierung erzwingen), um die Endpoint Agent-Kommunikation mit Ihrem Endpoint Security-Produkt neu zu laden.
- Erfassen Sie die vom PSInfo-Tool Enable/Disable Advanced Logs generierten Protokolle.
- Falls der Endpoint-Computer einen Proxy- oder Cache-Computer verwendet, sammeln Sie mit dem PSInfo-Tool Support-Informationen über den Proxy- oder Cache-Computer und den Endpoint-Computer.
Falls Sie den Support kontaktieren müssen, können Sie im PSInfo-Tool Diagnoseprotokolle für die spätere Fehlersuche und -behebung erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit PSInfo.